Die Carbon Accounting-Bewegung ist absolut unabhängig von Parteien, Gewerkschaften oder Organisationen. Ursprünglich war das Projekt als Unterstützung für den Bürgerkonvent zum Klima gedacht und kann als Startschuss für eine Initiative betrachtet werden, die von den Regionen, Nationen und der Europäischen Union in ihrem Grünen Deal aufgegriffen werden muss, um ihr durch demokratische Mittel wie das Referendum die besten Erfolgsaussichten zu geben.
Wir halten uns an die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), indem wir uns verpflichten, auf einfache, identifizierte Anfrage Daten zu übertragen oder sogar zu löschen.
Wer sind wir? Die Carbon-Accounting-Bewegung entwickelte sich spontan mit anfänglicher Unterstützung verschiedener Persönlichkeiten und NGOs. Sie wird administrativ von der Association for Carbon-Free Employment (Versicherung durch Maif, Sammlung durch HelloAsso und KisskissBankbank) getragen:
- Armel Prieur (im Ruhestand aus der Industrie und dem europäischen öffentlichen Dienst) ist Klimareferent für sein Departement Deux-Sèvres bei der NGO „Act for the Climate“ und Vorsitzender der Association for Carbon-free Employment.
- Pierre Calame ist Ehrenpräsident der Charles-Léopold Mayer-Stiftung für menschlichen Fortschritt und Präsident von Citego für eine bessere Verwaltung von Territorien.
- Fanny Duchemin ist Lehrerin und Paris-Bascule-Aktivistin.
- Nils Ohlund ist Schauspieler und Regisseur, Gründungsmitglied der Renaissance écologique und Mitglied der Paris-Bascule.
- Arnaud Chambat ist Konstruktionsingenieur und Aktivist für territoriale Resilienz.
- Christophe Huchedé ist unabhängiger Projektmanager und Entwickler von Tools zur Kohlenstoffberechnung.
- Ulrich Huygevelde ist Historiker und betreibt die Fotoreportage-Galerie Geopolis.brussels.
- Julien Marcinkowski, Trainer und Wellnessberater, am Ursprung des Konzepts des unbezahlbaren Austauschs.
- Olivier Ménicot, Berater, Gründungsmitglied der Ecological Renaissance.
- Jocelyn Fuseau ist Architektin und Aktivistin für alternative Stadtplanung.