Begrüßen wir die Veröffentlichung des Index der Gini Am 17. Dezember ist Frankreich laut diesem Index der Einkommensungleichheit (mit 0,293, was nahe an der Null der Gleichheit liegt) etwas weniger ungleich als der Durchschnitt der Europäer:
Eine täglich gestellte Frage: Wie viele Franzosen liegen im ersten Jahr unter der vorgeschlagenen Quote von 9 t/Jahr?
Wissenschaftler arbeiten daran, Lucas Chancel hat gerade die weiter zitierte Studie zu Klimaungleichheiten in der Welt aktualisiert und weiterentwickelt:
Wir behalten zwei Grafiken für Frankreich und Europa bei:
Die Durchschnittswerte für Frankreich und Europa sind daher recht ähnlich*, insbesondere für die 50 % der Menschen mit den niedrigsten Einkommen. Der bekannt gegebene Durchschnitt von 8,7 liegt nahe am vom Ministerium ermittelten Wert von 9. Die 610 Millionen Tonnen teilen sich auf in 5 Tonnen für die 50 % der Franzosen mit niedrigem Einkommen, 9,3 Tonnen für die 40 % der Franzosen in den Dezilen 6-7-8-9 und 25 Tonnen/Jahr/Person für das 10. Dezil, die 10 % der Franzosen mit den höchsten Einkommen (deren Fußabdruck ebenfalls schneller sinkt als der der anderen, und zwar um mehr als 5 Tonnen/Person in 30 Jahren).
(*) Dies sind Durchschnittswerte, die für Europa ähnlich sind, aber es bleiben große Unterschiede zwischen Deutschen oder Luxemburgern und Rumänen oder Slowaken, was eine gemeinsame progressive Obergrenze unmöglich macht und eine europäische Koordinierung erfordert, wie sie von www.cequic.eu
Um die Frage zu beantworten, gehen wir davon aus, dass 65 % der französischen Bevölkerung nach der Lektüre dieser brillanten Studie unter 9 t/Jahr/Person liegen würden. 61 % würden unter der Quote für das zweite Jahr und 57 % unter der Quote für das dritte Jahr liegen …
Gedanken zum Klimawandel: Wie viele von 1000 jungen Franzosen glauben, dass:
· Die Menschen haben sich nicht um den Planeten gekümmert: 77 %
· Die Zukunft ist beängstigend: 74 %
· Die Menschheit ist dem Untergang geweiht: 48 %
· Weniger Chancen als die Eltern: 61 %
· Die meisten Dinge, die Sie lieben, werden zerstört: 45 %
· Die Sicherheit des Familienlebens wird bedroht sein: 50 %
· Ich zögere, Kinder zu bekommen: 37 %
Es ist mit den neun anderen Ländern vergleichbar, die das Team um Caroline Hickman an sieben Universitäten untersucht hat.
Eine außergewöhnliche Abbildung (Seite 1.212 unter Nummer 1.29) zeigt uns die Treibhausgase in den fünf am häufigsten verwendeten Szenarien (CO2 in Blau, Methan in Hellgrau und Lachgas in Dunkelgrau). Das sogenannte „Nichtstun“-Szenario SSP5-8.5 führt zu einem CO2-Spitzenwert von 2100 ppm im Jahr 2200 (fünfmal höher als heute; eine Rate, bei der wir laut NASA 40 % unserer Kapazität verlieren).
Das Szenario SSP1-1.9 (das der Kohlenstoffbilanz) zeigt ab 2150 eine Rückkehr zur Konzentration vom Jahr 2000, nachdem die Emissionen um das Jahr 2040 die Marke von 500 ppm überschritten haben.
Laut der Ratingagentur ECOVADIS muss der Kohlenstoffgehalt in der Lieferkette berücksichtigt werden. Damit stößt sie auf ein Hindernis im Ameisenhaufen der Greenwashing-Vereinbarungen in der europäischen Industrie:
Ein zweiminütiger Film zur Ausstrahlung, vorgeschlagen von Nicolas Chateauneuf für die Nachrichten von France 2 am 15. Januar 2021:
Die besten Ressourcen sind online dank der Sprecher von www.assisesduclimat.fr
Frage der „Rentabilität“: France Stratégie veröffentlichte im Februar 2019 über seine Kommission „Der Wert von Maßnahmen für das Klima“ eine Studie, in der der Schutzwert einer Tonne Kohlenstoff auf 90 € im Jahr 2020, 250 € im Jahr 2030 und 775 € im Jahr 2050 geschätzt wird. Dies geht aus dem Bericht hervor, der auf dieser Bildseite mit einem Interview mit Alain Quinet enthalten ist: „https://www.strategie.gouv.fr/publications/de-laction-climaT“ (Erläuterung: Dies wird in Euro/Tonne CO2-Äquivalent ausgedrückt).
Im
https://fr.wikipedia.org/wiki/Compte_carbone#Effects_for_employmentich Man schätzt, dass 50.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden, was Frankreich jährlich 2 Milliarden Euro kosten könnte; Teilen wir diese 2 Milliarden durch den Wert des vermiedenen CO2:
Die geplante Reduzierung um 6 % der insgesamt 700 Millionen Tonnen beträgt 42 Millionen Tonnen.
Jede vermiedene Tonne würde daher 48 Euro kosten, was einer Ersparnis von 42 Euro pro Tonne im Vergleich zur Schätzung von France Stratégie für das Jahr 2020 von 90 Euro entspricht.
Dieselbe Wikipedia-Studie geht davon aus, dass der Preis für eine Tonne CO2 schnell auf 1.000 Euro steigen könnte, also knapp einem Euro pro kg CO2-Äquivalent.
Im Oktober 2020 veröffentlicht das HCC seine Akte zu importiertem Kohlenstoff, die unseren Ansatz bestätigt, den gesamten Kohlenstoff in den Einkäufen und Dienstleistungen aller Verbraucher zu zählen: Es werden vier Hebel empfohlen: Anreize für Unternehmen (und hier schaffen wir Anreize für Unternehmen über ihre Kunden), Anreize für Verbraucher, eine europaweite Harmonisierung und ein Ende der importierten Abholzung.
Le tableau comparatif européen est basé sur les données 2012, il est extrait du rapport HCC d'octobre 2020
In seinem
Bericht vom 24. November 2020 berichtet der Hohe Rat für Klima, dass (im Gegensatz zu unserer alten Abbildung unten) „Gebäude für 36 % der Treibhausgasemissionen in der Europäischen Union und 28 % in Frankreich verantwortlich sind, wobei die indirekten Emissionen im Zusammenhang mit der Erzeugung von Strom und Wärme berücksichtigt werden (…) Gebäude verbrauchen somit fast 40 % der Endenergie in Europa.“
Den vollständigen Bericht finden Sie im Anhang. Er ist immer noch schwach im Vergleich zu dem, was die Kohlenstoffzählung bringen würde …
Es ist das hawaiianische Observatorium von Mauna Loa, das die Entwicklung von Kohlendioxid in der globalen Atmosphäre am genauesten verfolgt. Der Rekord wurde im April 2020 mit 416 ppm erreicht.Studie Wetter-Kontakt. Ein kanadischer Satellit verfolgt Methanemissionen in Echtzeit und liefert beeindruckende Bilder des Globus, laut Futura-Wissenschaften.
Die Verteilung des Verbrauchs wurde vom Hohen Rat für Klima in einer Datei neu bewertet, die unter www.assiseduclimat.fr veröffentlicht wurde (Datei weiter unten verfügbar). Daraus resultieren zwei explizite Grafiken zur Verantwortung der Importe für unseren gesamten französischen Fußabdruck:
Ein großartiges Team um unseren Freund Vianney hat eine Reihe von Vorschlägen zusammengestellt, um das Prinzip der Kohlenstoffbilanzierung noch bekannter zu machen. Wir empfehlen Ihnen, die PowerPoint-Präsentation zu studieren, die am 10. November (und am 11. März) auf dem nationalen Shifters-Treffen vorgestellt wurde (siehe unten): (Ihr 184-seitiger Bericht wird seit Juni im nationalen Shifters-Büro geprüft und soll im November 2021 validiert werden).
Réduire les dotations de 6% chaque année, répartir entre tous les citoyens, stimuler entreprises et services publics.
Je choisis si je réduis la viande ou l’avion, c’est moi qui gère mon budget carbone…
Égalitaire, il valorise la sobriété des plus modestes par un revenu universel climatique…