Was lerne ich! Hier mit News und Presse aktiv werden:
Ein Vorschlag zur Indexierung aller Ressourcen der individuellen Kohlenstoffquotenbewegung:
In einem Artikel in La Provence-Vaucluse vom 28. Januar 2025 beschreibt der Journalist deutlich:
Artikel online in LeJournal.info von Valérie Cohen zur europäischen Kampagne gegen die Kommission
Erster Artikel des Jahres 2024 im Online-Medium l‘Yonne-l‘autre, um daran zu erinnern, dass die meisten Franzosen nüchterner sind als der Durchschnitt und durch die Einführung des CO2-Kontos, gute Lektüre und ein erfolgreiches Jahr ein Einkommen erzielen würden:
Kaufkraft und Klima, eine gute Demonstration in der Tageszeitung Sud Ouest vom 11. Dezember 2023:
Am 4. Dezember 2023 veröffentlichte La Croix den Aufruf von Pierre Calame zu mehr Demokratie, der eine klare Antwort auf diejenigen enthielt, die das Kohlenstoffkonto dafür kritisieren, dass es den Ärmsten die Möglichkeit bietet, ihre ungenutzten Quoten weiterzuverkaufen (die Grundlage der sozialen Dimension des Kohlenstoffkontomechanismus):
Am 30. Oktober veröffentlichte Le Monde eine Kolumne von Ökonomen:
Neue Ouest-France-Kolumne zur Schwäche der „französischen Ökologie“ am 10.02.2023:
Neue Analyse des PISANI-MAHFOUZ-Berichts im Brief von Agir pour le Climat: Dieser Bericht sollte unseren Politikern, die ihn scheinbar verachtet haben, als Orientierung dienen; die Zahl von 67 Milliarden Euro pro Jahr ist eindeutig; die Perspektiven werden in dieser Analyse ausführlich dargelegt, und sie unterstreicht die Rentabilität von Investitionen, wenn wir eine Kohlenstoffwährung einführen.
Ein Aufruf zum Handeln, veröffentlicht in Le Monde am 23. August 2023, geschrieben von Pierre Calame: Wir müssen debattieren, um handeln zu können!
Zur Beschreibung der Kohlenstoffbilanz wurde Armel Prieurs politischer Roman „Satis“ bei Geste – la compagnie du livre veröffentlicht. Bestellung möglich HIER.
Ein Roman zur Rettung der Welt?
Sind wir alle von manchen Aspekten der Demokratie enttäuscht?
Hier ist ein Roman, der uns ein sich entwickelndes Land präsentiert, in dem sich die Bürger selbst organisieren, um ein Gleichgewicht herzustellen. Und es ist nicht traurig: Es gibt Gegner, Rückschläge, die es aufzuholen gilt, Erfolge, Überraschungen, Währungen, Unfälle, Liebhaber, wirtschaftliche Einsätze und sogar die Rückkehr eines berühmten Toten mit seiner komischen Weisheit. Wir geben uns die Möglichkeit, klimatisches und soziales Chaos zu vermeiden. Jede Seite ist eine Anspielung auf aktuelle Ereignisse.
Eine sehr gelungene Dokumentation von Arte am 15. Juni: https://www.arte.tv/fr/videos/112597-054-A/un-compte-carbone-pour-traquer-ses-emissions-de-co2
Der am 12. Juni in LeJournal.info veröffentlichte Artikel ist im Hinblick auf die Verbrauchsprognosen für das Jahr 2050 beruhigend: Insgesamt werden wir auf unserem Planeten einen jährlichen CO2-Fußabdruck von 2 Tonnen pro Person haben statt der aktuellen durchschnittlichen 9 Tonnen. Das ist besorgniserregend!
Doch durch die Hebelwirkung des CO2-Kontos wird die Gesellschaft dekarbonisiert sein und wir gehen davon aus, dass dies heute 6 Tonnen entspricht. Dies sind nur einige grobe Zahlen, die einen Eindruck davon vermitteln. Experten warnen, dass die Nahrungsmittelpreise weniger stark sinken werden als prognostiziert und auch die Bekleidungspreise schwächer ausfallen werden als erwartet.
Kohlenstoff: vonSiex jede Menge Komfort! (lejournal.info)
Die Zahlen werden verfeinert in
Die Redaktion von 14
Juni.
Am 1. Juni veröffentlichte das Online-Magazin Vert Le Média eine treffende Beschreibung der Kohlenstoffbilanz und ihrer Probleme und Fortschritte:
Excellent article descriptif du compte carbone dans le nouveau journal en ligne www.lejournal.info :
https://lejournal.info/article/titre-article-idee/
Klimapoesie: Dies ist die verrückte Wette, die Francine gestartet hat, um das Klima und seine Sorgen mit Dichtern beim jährlichen Poesiefestival von anzusprechen Belleville : Nachdem wir uns in den Workshops am 5. und 11. Mai vorbereitet haben, werden wir am Samstag, den 20. Mai, um 11 Uhr im Poesieraum am Place Frehel im Rahmen des von Pilote und seinem Team veranstalteten Grand Poetry Slam vortragen; zu deinen Reimen und Alexandrinern ...
Ein Beispiel: „zwei Fliegen mit einer Klappe", ein Gedicht mit 10 Vierzeilern, das in einer Gruppe wiederholt werden soll ...
Colloque du défi climatique ce jeudi 27 avril à 18h30 à l'Académie du Climat et visio, nous accueillions les compteuses du carbone, Marie Gaborit fondatrice de Toovalu spécialiste de la comptabilité analytique du carbone, Mathilde Aubry de Carbo, puis notre guide Pierre Calame pour son nouveau livre "Petit traité de gouvernance" et la démarche juridique de l'ONG Notre Affaire à Tous représentée par Justine Ripoll. Replay sur https://www.facebook.com/armel.prieur.31/videos/6112290775544718/ commenté sur le site comptecarbone.cc
Westfrankreich veröffentlicht im Januar 2023 für eine allgemeines Nüchternheitseinkommen zur Einleitung einer Kohlenstoffreduzierung
Das Carbon Account Allies Symposium (1. Dezember 2022) hat sein Ziel erfüllt, die Notwendigkeit eines Referendums hervorzuheben, um den Prozess unverzüglich in Gang zu setzen! Online-Bericht HIER.
Artikel aus dem AEF Dispatch HIER
Tribun von Pierre Calame in Le Monde am 12. Oktober 2022
Sendung vom 29.08.2022 einer Plattform zur fossilen Rationierung:
Eine sehr gute Initiative der Zeitung Le Monde: online ein
Vereinfachte Beurteilung seines Kohlenstoff-Fußabdrucks wird es in Zusammenarbeit mit ADEME durch die Wiederverwendung des Motors von
www.nosGEStesclimat.fr
Wenn Sie es zu simpel finden (trotz der einfachen und schnellen Berechnung), können Sie es ergänzen mit unserem
Karbonometer.
La lettre hebdo 345ppm a réalisé un podcast très réussi sur les quotas carbone, une durée de 30 minutes qui fait le tour de la question...
Die Inhalte und die Aufzeichnung der Konferenz sind online unter www.comptecarbone.cc/colloque
Ein kleines Extra für Interessierte: Alain Risbourg wird von 18.30 bis 21.00 Uhr im Raum bleiben, um das Spiel „Fresco de la Rénaissance écologique“ zu moderieren, eine Möglichkeit, sich durch die Ausarbeitung von Aktionsplänen in eine wünschenswerte und widerstandsfähige postkarbonische Welt hineinzuversetzen. Anmeldung vor Ort.
Wir begrüßen den Aufruf von Nantes, der anlässlich des Kongresses Climate Chance am 7. und 8. März vorbereitet wurde:
Die Bewegung „Lasst uns die Territorien herausfordern!“ leitete am Nachmittag des 7. März einen Workshop, ein zweistündiges Video davon finden Sie auf der
Website.
Der Kohlenstoffbericht führte zu einer Niederschrift einiger Minuten
HIER.
XR Ukraine fordert einen schnelleren Stopp der fossilen Brennstoffe als vom IPCC gefordert:
Ein Doppelinterview des Narbonne-Kollektivs ÖKOLOGISCH-LOKALwenn Sie bei Ihrer nächsten Wanderung 25 Minuten Zeit haben (aufgezeichnet vor der Cop26, aber ausgestrahlt nachher: Sie finden die Fragen von vorher und die Folgefragen von danach) …
Die vierteljährliche Älter hat uns auf Anregung von Ecolocal gefragt, es kommt zu einer schönen Einsicht von Didier Raciné:
Hat Sie das Don't Look Up-Phänomen beeindruckt? siehe François Gemennes Analyse in unserem Verhältnis zur Wissenschaft, Politik, den Medien …
Vous croyez que «Don't Look Up» est un peu exagéré? Dites-vous que la réalité dépasse la fiction. pic.twitter.com/1i2IRgWC27
— Loopsider (@Loopsidernews) January 10, 2022
Was lerne ich! Ouest France hat unsere Kolumne „Wahl zwischen der Kohlenstoffsteuer und unserem Umverteilungsmechanismus für das Kohlenstoffkonto“ veröffentlicht. Kommentieren Sie gerne …
Am Donnerstag, den 18. November, lud France2 den Redner Yannick Roudaut aus Nantes ein, um seine Vision individueller Kohlenstoffquoten mit guten Beispielen und begeisterten Kommentaren aus dem Publikum zu erläutern. Die vier Experten validierten den Vorschlag, und die Umfrage einer (noch näher zu präzisierenden) Stichprobe ergab 52 % positive Meinungen, was sehr gut ist für einen Vorschlag, der in der kurzen Zeit, die Yannick Roudaut zur Verfügung stand, nicht sehr explizit war. In der Wiederholung (die nicht mehr online ist) ist er der letzte Redner, wir können ihm nach 1h46‘44 bzw. 22h55 folgen:
Am 9. Oktober veröffentlichte Ouest France die Kolumne, in der die globalen Entscheidungsträger aufgefordert wurden, sich für die Verantwortung von sicherstellen die Rückkehr in dieGleichgewicht des Planeten:
Ein neuer Newsblog zum Berichten und Verfolgen: https://solastalgie-merci.fr/blog/die-universelle-kohlenstofflösung-um-unsere-emissionen-zu-reduzieren/
Die Monatszeitschrift Le Drenche hat uns gebeten, für ihre Septemberausgabe 2021 einen Artikel über die Kohlenstoffsteuer zu verfassen, basierend auf den Schlussfolgerungen der Sitzplätze des Klimas. Neben dem Einkauf auf https://ledrenche.ouest-france.fr/boutique/müssen Sie den DRENCHE der stets die VORTEILE und NACHTEILE aller wichtigen gesellschaftlichen Themen veröffentlicht. Ausnahmsweise bieten wir die 4 Seiten an, die uns betreffen:
Der Mechanismus der Kohlenstoffquoten kommt in den Präsidentschaftsdebatten am Mediapart-Abend vom 10. September zum Tragen. Delphine Batho stellt ihn als Gegenpol zur Kohlenstoffsteuer dar:
Werden wir angesichts des Klimawandels verrückt? aber was für ein Wahnsinn? Die Zeitung Yonne griff den Text über den sozialen Wahnsinn auf …
Eine sehr detaillierte Beschreibung des Kohlenstoffbilanzierungsmechanismus steht im Mittelpunkt des Buches COMPTER, zwischen Vorschlägen für eine Herzbank und gemeinsam genutzte Telearbeit, zwischen Dystopien darüber, wie das Leben im Jahr 2050 aussehen wird oder dem Geheimnis der Caleurs
Der neue Bericht des Hohen Rates für Klima erscheint am 30. Juni 2021 und liefert Tabellen und Werte von höchstem Interesse: Die territorialen Emissionen werden für das Jahr 2019 auf 436 Mt eqCO2 geschätzt, davon 31 % aus dem Verkehr, 19 % aus der Industrie, dasselbe aus der Landwirtschaft, 17 % aus Gebäuden, 10 % aus der Energieumwandlung und 4 % aus Abfällen. Durch Land- und Waldflächen werden sie um 7 % reduziert. Hinzu kommen 6 % für den internationalen Transport und 52 % für die Nettoimportemissionen!
Es bestätigt die Aktualisierung der Klimakonferenz: Der nationale Fußabdruck beträgt nicht 11,2 t (laut Bericht von 2019), sondern 10 t CO2-Äquivalent pro Person und Jahr.
Klima, Klima … aber reden wir genug über den Schutz der Biodiversität (der Warnruf der Wissenschaftler in der Datei unten)? Wird der Kampf um den Klimawandel wahrscheinlich den Kampf um die Artenvielfalt verzögern? Mit dem Mechanismus der Verringerung der individuellen Kohlenstoffquoten plädieren wir für eine Umverteilungsrationierung: Dieses Modell lässt sich im Verfahren auf biodiversizide Produkte anwenden, auf die wir nur schwer verzichten können, auf Kunststoffe, Deodorants, Pestizide, Wildsammlung, Kahlschlag für Bauholz … Testen wir doch schnell die durch das Kohlenstoffkonto unterstützte Umverteilungsrationierung!
Die Europäische Union hat ihre Konsultation unter dem Titel „Konferenz zur Zukunft Europas“ eingeleitet. Wir haben den Vorschlag einer europäischen Koordinierung der Kohlenstoffagenturen unterbreitet, der auf einer speziellen Website veröffentlicht wird:
Die Presse rückt nach der Klimakonferenz die Kohlenstoffquoten ins Rampenlicht: La Croix und dann Ouest France veröffentlichen die Kolumnen von Pierre Calame:
Die Serie von 9 Videodebatten mit den kompetentesten Experten für Klima und Wirtschaft begann am Donnerstag, den 11. Februar, mit dem Präsidenten des Hohen Rates für Klima und dem Präsidenten der ADEME auf Einladung von Christian de Perthuis unter dem Vorsitz von Jean Jouzel. Im Rahmen dieser Klimakonferenzen wurde am 25. März und 1. April in den Sitzungen 7 und 8 die Kohlenstoffbilanz erörtert. Alle Informationen und Anmeldung auf der Konferenzwebsite:
Science Fiction in Verbindung mit Forschern, das bietet das im August 2020 erschienene Buch „Our Futures“ (ActuSF-Ausgabe, 529 S.) mit der Analyse der Kohlenstoffquoten von Audrey Berry, Wirtschaftswissenschaftlerin, Projektleiterin für den Hohen Rat für Klima. Anbei sein Text im PDF-Format, speziell für Sie, interessant wegen seines Ansatzes zur sozialen Gerechtigkeit:
Die Jugendbewegung für Kohlenstoffzählung initiiert von Vianney hat bereits 45 Teilnehmer, die in 13 Gruppen arbeiten. Jede Woche werden Videodiskussionen zu den wichtigsten Fragen dieses Mechanismus organisiert. Eine Gruppe, die gestärkt werden muss: Welches Ausmaß an Überquoten sollte für Menschen vorgeschlagen werden, die aus Gründen, die außerhalb ihrer Kontrolle liegen, einen Kohlenstoffmangel haben?
Aufruf zur Debatte veröffentlicht von Ouest France am 10. November 2020
Konvergenz: Ein ähnlicher Vorschlag wurde vor einiger Zeit gemacht von Yannick Roudaut zum Thema CQFD: Wichtig, es noch einmal zu lesen, da darin auf die Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten verwiesen wird, die uns sehr am Herzen liegt.
Tribun vom 13. August 2020 in Le Monde: Antwort an Herrn Castex zum Thema „grünes Wachstum und Territorium“: Der Ausgleich wird durch die Gleichheit der individuellen Quoten erreicht, die durch eine jährliche Reduzierung dem Territorium seine Position als Dreh- und Angelpunkt einer neuen Entwicklung ohne Treibhausgasemissionen zurückgeben werden …
Ein schönes Tribunund von Pierre Calame am 26. Juni 2020, um den Bürgern des CCC zu danken, die gewissermaßen Opfer einer guten Absicht wurden (sie wurden in 5 Gruppen arbeiten lassen, um eine größere Effizienz zu erzielen, was eher eine Reihe netter Maßnahmen als einen globalen Vorschlag hervorbrachte). Er diskutiert, was ein Klimareferendum sein könnte, bei dem der soziale Weg die Zuteilung individueller Quoten ist …
Delphine Batho (Präsidentin von Génération écologie und EDS-Abgeordnete) und François Ruffin (LFI-Abgeordneter) schlagen am 30. Juni ein Gesetz für individuelle Luftquoten mit dem Titel „Individuelle Kohlenstoffquote“ vor, erklären sie in einer Pressekonferenz.
Réduire les dotations de 6% chaque année, répartir entre tous les citoyens, stimuler entreprises et services publics.
Je choisis si je réduis la viande ou l’avion, c’est moi qui gère mon budget carbone…
Égalitaire, il valorise la sobriété des plus modestes par un revenu universel climatique…